Förderer

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Mit einer Fördersumme von 28.000 Euro konnte der Verein einen DIN A2-Buchscanner anschaffen, um die Digitalisierung von Archivmaterial voranzutreiben. Das Projekt „Vom Scanner zur Datenbank“ umfasst aber daneben auch die Entwicklung eines Workflows zur Verarbeitung, Erfassung und Einbindung der Bilddaten in die Biographische Datenbank, um eine breite Nutzung durch die Allgemeinheit möglich zu machen.


Bezirk Unterfranken
Seit 2019 hat der Bezirk Unterfranken den Verein und das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg schon mehrfach mit Fördermitteln ausgestattet, die es erlaubt haben, die Struktur der Datenbank zu erneuern und auf einen neuen Stand zu bringen. Damit sind neue Funktionen und Verknüpfungen möglich, die zunächst für die ehrenamtlichen BearbeiterInnen die Dateneingabe erleichtern, aber auch den Umzug der Biographischen Datenbank des Vereins auf einen Server der Stadt Aschaffenburg vorbereiten sollen. Zukünftige Arbeiten, insbesondere im Bereich des Designs, der Suchfunktionen und anderer statistischer Auswertungsmöglichkeiten konnten dabei schon berücksichtigt und dadurch vorbereitet werden.

Bezirk Unterfranken


Familie Manko
Auf einer Reise besuchten die amerikanischen Nachkommen der in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts ausgewanderten Familie Manko Orte, an denen ihre Familienangehörigen gelebt hatten, u.a. Aschaffenburg. Zurück in Amerika ließen sie dem Verein 4,000 € zukommen.



Bürgerstiftung Stadt Aschaffenburg

Die Bürgerstiftung der Stadt Aschaffenburg förderte mit 1,000 €  die verbesserte Dokumentation des jüdischen Friedhofs am Erbig. So konnte von Foto-Alfen Bildmaterial von den Grabsteinen aus den 1990er Jahren erworben werden. Die Qualität der nunmehr digitalisierten Negative ermöglicht in manchen Fällen überhaupt erst die Transkription, in vielen Fällen können Grabinschriften ergänzt oder korrigiert werden.

Bürgerstiftung Stadt Aschaffenburg





BÜRGERSTIFTUNG WÜRZBURG UND UMGEBUNG

Die Bürgerstiftung unterstützt bei der Entwicklung einer begleitenden App für Stolpersteine.

Um für alle Gemeinden Unterfrankens, in denen Stolpersteine verlegt werden, eine einheitliche Form des modernen Online Auftritts gewährleisten und kostenfrei (für die jeweiligen Initiativen) anbieten zu können, soll von Schülerinnen und Schülern aus Israel und von der David-Schuster-Realschule in Würzburg gemeinsam mit der Aschaffenburger Geomodo GbR eine Web App entwickelt werden. Die Inhalte dieser App werden im Rahmen jährlicher Austauschprogramme ab Ende 2023 gestaltet. Die Infrastruktur steht darüber hinaus allen Interessierten zur Verfügung.
Ziel ist es, dass alle NutzerInnen eines Smartphones, die im Besitz der kostenfreien App sind, an Standorten von Stolpersteinen automatisch über die Biografien der Ermordeten informiert werden. Aktuell gibt es in Unterfranken mehr als 1.500 Stolpersteine – Tendenz steigend.

Die Bürgerstiftung Würzburg und Umgebung beteiligt sich an den Programmierungskosten für diese besondere App mit einem Betrag in Höhe von 2.000 Euro.

BÜRGERSTIFTUNG WÜRZBURG UND UMGEBUNG


Die Kommentare sind geschlossen.